Befreundete Musiker
Jens Amend, Orgel
![]() |
Studium: Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/M. bei Gerd Wachowski und Hans Joachim Bartsch Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg bei Martin Sander 2001: 2. Preis beim Int. Orgelwettbewerb von Hessen in Laubach 2003: 1. Preis beim 4. Inter. Orgelwettbewerb Korschenbroich 2004: 1. Preis beim Internationaler Philipp-Wolfrum-Wettbewerb in Heidelberg |
Katja Miklitz, Blockflöten
![]() |
studierte 1993 – 2000 bei Prof. G. Braun und K. van Steenhoven an der Musikhochschule in Karlsruhe. Seit 1995 ist sie an mehreren Musikschulen tätig. Mit ihrem Ensemble il tempo suono gewann sie1993 1.Preis beim Wettbewerb der 3. Internationalen Festwoche der Alten Musik Bad Wimpfen und 1999 1.Preis beim 5.Internationalen Musikwettbewerb für junge Kultur im Rahmen des Düsseldorfer Altstadtherbstes. Gli Affetti |
Dr. Stephan Aufenanger, Organist
![]() |
Organist, Promotion im Fach Musikwissenschaft Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Heidelberg-Mannheim Schulmusik und Orgel, an der Universität Mannheim Französisch und Pädagogik. Seit einigen Jahren konzertiert er regelmäßig und ist als Begleiter, Continuospieler mit verschiedenen Ensembles für Alte Musik und solistisch an der Orgel zu hören. |
Sandra Stahlheber, Altistin
![]() |
Gesangsstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim bei Prof. Katharina Dau (Dipl. Gesangspädagogik, Dipl.- Konzert- und Operngesang). Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands.Rege solistische Konzerttätigkeit im In- und Ausland mit Oratorien und Liedern, darunter Händels’ „Messiah“, Bachs’ „Johannespassion“, Mendelssohns’ „Elias“ und de Fallas’ „Siete canciones populares espanolas“.Gastvertrag als dritter Knabe in „Papageno spielt auf der Zauberflöte“ am Nationaltheater Mannheim. Passionsmusik von Pergolesi bis Alain |
Ekaterina Kofanova, Organistin
![]() |
1991- 1999 studierte sie am Staatlichen Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau bei Prof. Alexei Parschin (Orgel .)Musikwissenschaftlichen Promotion im Jahr 2000. Beim 48. Internationalen ARD Wettbewerb (1999) und beim Int. Orgelwettbewerb in St. Albans (Grossbritanien, 2003) wurde sie als Teilnehmerin der Endrunde ausgezeichnet. Im Sommer 2004 schloss sie, ihr künstlerisches Aufbaustudium für Orgel an der Hochschule für Kirchenmusik, bei Prof. Martin Sander ab. Passionsmusik von Pergolesi bis Alain |
Klaus Lukas, Gitarrist
![]() |
Spielt bereits seit Jahren in verschiedenen Bands Popmusik in den US-Clubs der Region. Selbstständiger Musiklehrer auf verschiedenen Instrumenten; verbindet die Musik mit seinem Heilberuf als Ergotherapeut. |
Wolfgang Grosch, Geiger
![]() |
Geigenstudium am Konservatorium in Augsburg bei L.
Dubrovskaja,. Seit 1989 ist er Mitglied des Kurpfälzische Kammerorchesters
in Mannheim. Bei dem Barockgeiger Anton Steck bildet er sich im Bereich Alte
Musik weiter. |
Egbert Lewark, Trompeter
![]() |
ist vielseitiger Trompeter und spielt "Klassische
Musik" mit der gleichen Begeisterung wie |
Wolfgang Portugall, Organist und Cembalist
![]() |
musikalische Ausbildung zunächst bei F. Leinhäuser (Orgel) und E. Sagebiel (Klavier). Kirchenmusikstudium an der Mainzer Universität (Orgel bei P. A. Stadtmüller, Klavier bei J. Levy, Tonsatz und Generalbass bei E. Seidel und Tonsatz bei H. Schubert), A-Examen . vom Förderpreis des Mainzer Kulturfonds1988. Tonträger-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen, als Cembalist mit mehreren Ensembles im In- und Ausland unterwegs. Seit 1990 Dozent für Cembalo und Klavier am Fachbereich Musik der Mainzer Universität. |
Marketa Reindlowa, Organistin
|
Geboren1975 in der Tschechischen Republik, Staatsexamen l im Jahr 2000. Teilnahme an Interpretationskursen unter der Leitung von Hans Haselböck, Ewald Kooiman, Martin Sander, Ludger Lohmann, Michel Bouvard und Almut Rössler. 1994 zweite Preis des „Wettbewerb der jungen Organisten“ in Opava (Tschechien), Förderpreis des Deutschen Tonkünstler-Verbandes e.V. Im August 2003 erster Preis sowie den Publikumpreis bei dem Internationalen Orgelwettbewerb im Rahmen des Festivals van Vlaanderen „Musica Antiqua“ in Brugge (Belgien). |
Kirsten Kohlmann, Querflötistin
![]() |
Die junge Flötistin aus Osthofen bei Worms spielt bei Gospel Meets Classic Querflöte. Sie wirkt seit langem mit im Landesjugendblasorchester Rheinland-Pfalz und ging mit ihnen auf Tourneen ins In- und Ausland. Sie studiert seit Sommer 2004 an der Musikhochschule Saarbrücken Flöte. Weihnachtskonzert für Gesang, Flöte und Orgel in der ev. Kirche Ludwigshafen-Edigheim, 13. Dezember 2003, 19:00 Uhr und 4. Dezember 2003, Reilingen |
Harald Tippl, Organist
![]() |
Gründungsmitglied von Gospel Meets Klassik. Orgel- und Kirchenmusikstudium an Staatlichen Hochschule für Musik Heidelberg - Mannheim Saarbrücken und Frankfurt, Konzertorganist in der Umgebung, Mitwirkung als Continuo-Cembalist. Seit Frühjahr 2002 ist er als Kirchenmusiker fest in Bad Schwartau angestellt. |
Lena Wüst, Organistin
![]() |
Musikalische Ausbildung an einer Musikfachschule in Russland. Nach dem Abschluss wurde sie als Solistin und Konzertmeisterin in die Landesphilharmonie aufgenommen. Mehrere Preise und Auszeichnungen. Mit ihren Engagement und ihrer Begeisterung bringt sie die schönsten Werke der Musik den Menschen nahe. |
Projektchor der Sonnenberggrundschule
![]() |
Der Projekt-Kinderchor der Sonnenberg-Grundschule Alsheim ist durch die Initiative der Chorleiterin Almut-Maie Fingerle und der Schulleiterin Annette Ernst entstanden. Ziel soll es sein die Kinder locker an das Singen heranzuführen, ihnen grundlegende sängerische Fähigkeiten zu vermitteln und besonders den Spaß am Singen und Konzertieren aufzeigen. Weihnachtskonzert mit dem Gospelchor "Swinging Voices", und dem Kinderchor der Sonnenbergschule Alsheim in der kath. Kirche Alsheim21. Dezember 2003, 17:00 Uhr, Leitung: Almut-Maie Fingerle www.swinging-voices.de.nr |
Min-Kyong Kim, Klavier
![]() |
Konzert Abschlussprüfung, 3. Februar 2004, Heidelberg, Kirchenmusikhochschule |