Am
Sonntagnachmittag hatte die protestantische Kirchengemeinde
Bobenheim-Roxheim unter dem Motto: "Musik in der Passionszeit" zu Giovanni
Battista Pergolesis "Stabat Mater" geladen und zahlreiche Besucher hatten
sich in der Kirche eingefunden.
Stabat Mater ist eine lateinische Sequenzdichtung, deren Text aus dem 13.
Jahrhundert stammt und vermutlich auf franziskanischen Ursprung zurückgeht.
Der Schmerz der Mutter Maria angesichts des Gekreuzigten und die auf Christi
Leiden und Sterben gegründete Erlösungshoffnung wird im text des Stabat
Mater zum Ausdruck gebracht.
Schon im 14. Jahrhundert sorgen Flagellanten für die Verbreitung des Stabat
Mater, und es wurde hie und da auch in Messen gesungen. Viele Vertonungen
|
|
gerieten jedoch in Vergessenheit.
Pergolesis "Stabat Mater" zählt wohl zu den bekanntesten Kompositionen. Es
spiegelt sich darin die Melodische Ausdruckskraft der Klassik wider. Die
Besetzung - Sopran, Alt, Streicherensemble - teils auch Cembalo -
entspricht der Feinheit der Mariendichtung. Die Einheit in der Stimmung, die
Wehmut, die sich zeitweilig in Ergriffenheit steigert, entspricht ganz dem
Sinn der Dichtung und wurde, um es vorwegzunehmen, ganz hervorragend von den
Musikern umgesetzt. Der Gesangpart war mit Almut-Maie Fingerle (Sopran) und
Sandra Stahlheber (Alt) ausgezeichnet besetzt. Beide Sängerinnen trugen die
Verse mit sehr schöner Intonation und viel Gespür für dynamischen |
|
Anspruch des Stückes vor, und das bei sehr guter Textverständlichkeit.
Der
Part der Streicher wurde vom Quadrigaquartett übernommen und die vier
Musikerinnen (Violine: Julia Röntz, Violine: Annika Möhle, Viola Vaida
Rozinskaite, Violoncello Eva Röntz), alle vier Studentinnen der
Musikhochschule Mannheim, überzeugten durch kultiviertes Spiel. Auch Stephan
Aufenanger am Cembalo darf keinesfalls unerwähnt bleiben, er spielte den
basso continuo hervorragend und bildete ein klanglich sehr solides
Fundament.
Der
Gesamtklang im Kirchenraum war schlicht phantastisch und man kann von einem
hervorragenden Konzert sprechen, das auch entsprechend vom Publikum mit
stehenden Ovationen gewürdigt wurde. (halm) |